Wie liest man die Inhaltsstoffe eines Pigments für Permanent Make-up richtig?
Die Inhaltsstoffe eines Pigments für Lippen oder Augenbrauen beim Permanent Make-up sind direkt auf dem Etikett angegeben – dort finden Sie die flüssige Trägerbasis sowie sogenannte CI-Nummern. CI steht für „Color Index“ – ein international standardisiertes System zur Bezeichnung von Pigmenten.
Die Inhaltsstoffe eines Pigments für Lippen oder Augenbrauen beim Permanent Make-up sind direkt auf dem Etikett angegeben – dort finden Sie die flüssige Trägerbasis sowie sogenannte CI-Nummern. CI steht für „Color Index“ – ein international standardisiertes System zur Bezeichnung von Pigmenten.

Alle CI-Nummern, die mit „77“ beginnen, kennzeichnen mineralische Pigmente – mit einer Ausnahme: CI 77266, das sogenannte Carbon Black, das sowohl mineralischen als auch organischen Ursprungs sein kann. Alle anderen CI-Codes, die nicht mit 77 beginnen, weisen auf organische Bestandteile hin.
Bei PODIUM Pigmenten ist die Zusammensetzung vollständig deklariert. Die CI-Nummern sind dabei in absteigender Konzentrationsreihenfolge gelistet, was das Verständnis der Formel vereinfacht.
Carbon Black in PMU-Pigmenten
In den meisten Pigmenten von PODIUM für das Permanent Make-up ist kein Carbon Black enthalten. Dieser Inhaltsstoff (auch als Ruß oder Kohlenstoff bekannt) verbleibt besonders lange in der Haut und wird daher meist für Tattoo- und Lidstrichpigmente verwendet. In den PODIUM Pigmenten kommt Carbon Black ausschließlich in Schwarz- und Brauntönen für die Augen zum Einsatz – und auch dann nur sehr dezent. Für Anfänger wird von Pigmenten mit Carbon Black eher abgeraten, da sie eine besonders feine Technik erfordern.
Was sind Hybrid-Pigmente?
Hybridpigmente bestehen aus einer Mischung von mineralischen (anorganischen) und organischen Komponenten.
- Wenn die Basis organisch ist und nur ein Pigment mit einer 77er-CI-Nummer (ausgenommen CI 77266) enthalten ist – handelt es sich um ein organisches Hybridpigment.
- Wenn die Basis mineralisch ist und mindestens ein organischer CI-Wert enthalten ist – handelt es sich um ein mineralisches Hybridpigment.
Organisch basierte Hybridpigmente liefern intensivere Farben, während mineralisch basierte Varianten natürlicher wirken und eine höhere Haltbarkeit aufweisen. Unterschiede zeigen sich in der Farbdynamik sowie in der Textur.
Was sind Synthesis-Pigmente?
Die Hybridlinie von PODIUM – sogenannte Synthesis-Pigmente* – kombiniert bewusst beide Welten: Organische und mineralische Pigmente werden in einer optimierten Formel vereint. Mineralische Bestandteile überwiegen, was ein sanftes Abheilen, stabile Farbergebnisse und eine hohe Haltbarkeit (zwischen 50–70 % und mehr) ermöglicht – ganz ohne Farbinversion.

Der Begriff „Synthesis-Pigmente“ wurde vom Hersteller der innovativen PODIUM Pigmente neu in die PMU-Industrie eingeführt. Er beschreibt eine ausgewogene, wissenschaftlich entwickelte Mischung aus organischen und anorganischen Inhaltsstoffen, die eine einfache Pigmentierung, hohe Farbtreue und stabile Abheilungsergebnisse gewährleistet.
Was sind mineralische Pigmente?
Mineralische Pigmente bestehen aus reinen Mineralien (anorganische Substanzen). Dank ihrer feinen Mikronisierung lassen sie sich schneller und gleichmäßiger in die Haut einarbeiten als viele andere Pigmente auf dem Markt. Sie verblassen sanft und gleichmäßig – ohne Farbveränderung. Der Farberhalt liegt bei etwa 40–60 %.
Neugierig geworden?
Möchten Sie mehr über Pigmentkunde und die Farbauswahl der innovativen PODIUM Pigmente erfahren?
Treten Sie unserer internationalen Online-Community bei! Hier teilen Artists aus aller Welt ihre Erfahrungen und Ergebnisse:
Telegram: https://t.me/podiumpigments